Willkommen bei der Harmoniemusik Zug – wo jeder Ton den richtigen Platz erhält!
Hauptorchester
Die Harmoniemusik der Stadt Zug ist ein vielseitiges Blasorchester in Harmoniebesetzung. Mit rund 30 Aktivmitgliedern pflegt sie ein breites Repertoire, das von anspruchsvoller Blasmusik über Unterhaltungsmusik bis hin zu traditionellen Märschen reicht.
Die Harmoniemusik der Stadt Zug ist ein vielseitiges Blasorchester in Harmoniebesetzung. Mit rund 30 Aktivmitgliedern pflegt sie ein breites Repertoire, das von anspruchsvoller Blasmusik über Unterhaltungsmusik bis hin zu traditionellen Märschen reicht.
Beresina
Die Zuger Beresina-Grenadiere setzen sich aus dem Unteroffiziersverein Zug, einer Tambourengruppe und der Harmoniemusik der Stadt Zug zusammen. Sie tragen eindrucksvolle Uniformen, die an jene Schweizer Söldner erinnern, die 1812, während Napoleons Russlandfeldzug, die Brücke über die Beresina verteidigten.
Die Beresina-Grenadiere treten ausschliesslich bei Anlässen mit hohem eidgenössischen oder kantonalem Charakter auf, wie etwa beim Sechseläuten Umzug in Zürich, oder beim Eröffnungsumzug des ESAF in Zug.
Die Zuger Beresina-Grenadiere setzen sich aus dem Unteroffiziersverein Zug, einer Tambourengruppe und der Harmoniemusik der Stadt Zug zusammen. Sie tragen eindrucksvolle Uniformen, die an jene Schweizer Söldner erinnern, die 1812, während Napoleons Russlandfeldzug, die Brücke über die Beresina verteidigten.
Die Beresina-Grenadiere treten ausschliesslich bei Anlässen mit hohem eidgenössischen oder kantonalem Charakter auf, wie etwa beim Sechseläuten Umzug in Zürich, oder beim Eröffnungsumzug des ESAF in Zug.
Zunftmusik
Die Zunftmusik ist eine Kleinformation bestehend aus gesamt 15 Musikanten aus dem Umfeld der Harmoniemusik Zug und ist seit 1975 fester Bestandteil der Zunft und Bruderschaft der Müller, Bäcker und Zuckerbäcker der Stadt Zug. Das «Bäckermöhli» ist das jährliche Hauptfest der Zunft, das immer am letzten Mittwoch vor dem Agathatag vom 5. Februar stattfindet. Es wird von der Zunftmusik begleitet, und der Zunftmarsch sowie das Bäckermöhlilied sind feste Bestandteile davon. Nach dem Zunftmahl werfen die Zünfter Brötchen, Guetzli und Orangen vom Balkon des Hotels Ochsen und des Restaurants Aklin in die jubelnde Menge.
Die Zunftmusik ist eine Kleinformation bestehend aus gesamt 15 Musikanten aus dem Umfeld der Harmoniemusik Zug und ist seit 1975 fester Bestandteil der Zunft und Bruderschaft der Müller, Bäcker und Zuckerbäcker der Stadt Zug. Das «Bäckermöhli» ist das jährliche Hauptfest der Zunft, das immer am letzten Mittwoch vor dem Agathatag vom 5. Februar stattfindet. Es wird von der Zunftmusik begleitet, und der Zunftmarsch sowie das Bäckermöhlilied sind feste Bestandteile davon. Nach dem Zunftmahl werfen die Zünfter Brötchen, Guetzli und Orangen vom Balkon des Hotels Ochsen und des Restaurants Aklin in die jubelnde Menge.
Turmmusik
Inmitten der festlichen Atmosphäre des Märlisunntigs in Zug erklingen vom Zytturm herab feierliche Melodien. Diese besondere Tradition der Turmbläser knüpft an eine lange Geschichte an: Einst war es ihre Aufgabe, von den Stadttürmen aus vor Gefahren zu warnen und wichtige Signale an die Bevölkerung zu übermitteln.
Heute wird dieses Brauchtum auf charmante Weise weitergeführt – als musikalische Einstimmung auf die Adventszeit. Eine Bläserformation der Harmoniemusik Zug erfüllt die winterliche Luft mit weihnachtlichen Klängen und verleiht der Stadt eine besinnliche Stimmung.
Inmitten der festlichen Atmosphäre des Märlisunntigs in Zug erklingen vom Zytturm herab feierliche Melodien. Diese besondere Tradition der Turmbläser knüpft an eine lange Geschichte an: Einst war es ihre Aufgabe, von den Stadttürmen aus vor Gefahren zu warnen und wichtige Signale an die Bevölkerung zu übermitteln.
Heute wird dieses Brauchtum auf charmante Weise weitergeführt – als musikalische Einstimmung auf die Adventszeit. Eine Bläserformation der Harmoniemusik Zug erfüllt die winterliche Luft mit weihnachtlichen Klängen und verleiht der Stadt eine besinnliche Stimmung.